-
Rezension zu: Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur: Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im »Dritten Reich«, Göttingen 2021, in:
German History (Online, Ahead of Print), 29.11.2024.
»mehr«
-
Rezension zu: Friedrich Markewitz/Stefan Scholl/Katrin Schubert/Nicole M. Wilk (Hg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus (=Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit
des Nationalsozialismus, Bd. 3), Göttingen 2023, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 26 (2024).
»mehr«
-
Rezension zu: Melanie Wagner:„Der Stürmer“ und seine Leser: Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums, BErlin 2023,
in: Archiv für Sozialgeschichte (Online) v. 28.10.2024.
»mehr«
-
Rezension zu: Martin Finkenberger: Johann von Leers (1902-1965): Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser. Göttingen 2023, in:
H-Soz-u-Kult v. 17.9.2024.
»mehr«
-
Rezension zu: Rüdiger Hachtmann: Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945 (=Geschichte
des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus), Göttingen 2023, in: H-Soz-u-Kult v. 25.1.2024.»mehr«
-
Rezension zu Benno Nietzel: Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme (=Quellen und
Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 135), Erlin 2023, in: H-Soz-Kult v. 22.3.2023.
»mehr«
-
Rezension zu: Stefanie Middendorf: Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945) (=Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 5). München 2022,
in: H-Soz-Kult v. 16.12.2022.
»mehr«
-
Rezension zu: Nicholas Mulder: The Economic Weapon. The Rise of Sanctions As a Tool of Modern War, New Haven (Ct.) 2022,
in: H-Soz-Kult v. 12.8.2022.
»mehr«
-
Rezension zu: Geoff Eley/Julia Adeney Thomas (Hg.): Visualizing Fascism. The Twentieth-Century Rise of the Global Right, Durham 2020, in: Jahrbuch für Kommunikatonsgeschichte 23 (2021), S.
212f.
»mehr«
-
Rezension zu: Christina Irrgang: Hitlers Fotograf. Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik (=Edition Medienwissenschaft, Bd. 78), Bielefeld 2020, Jahrbuch für
Kommunikatonsgeschichte 23 (2021), S. 193f.
»mehr«
- Rezension zu: Timothy Moss: Remaking Berlin. a history of the city through infrastructure, 1920-2020, Cambridge (Mass.) 2020, in: H-Soz-Kult v.
8.8.2021.
»mehr«
- Rezension zu: Erhard Schütz: Mediendiktatur Nationalsozialismus, Heidelberg 2019, in: H-Soz-Kult v. 29.3.2021.
»mehr«
- Rezension zu: Bianca Roitsch: Mehr als nur Zaungäste. Örtliche Bevölkerung und Konzentrationslager – Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933–1960
(=Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 9), Paderborn et al. 2018, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und
Agrarsoziologie 68 (2020), H.1, S. 131-135.
- Rezension zu: Steven Casey: The war beat, Europe. The American media at war against Nazi Germany, Oxford et al. 2017, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019), S. 226.
»mehr«
- Rezension zu: Mark Haarfeldt: Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen 2017, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019), S. 220f.
»mehr«
- Rezension zu Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Karl H. Schneider, Christiane Schröder (Hg.): Der Ort der »Volksgemeinschaft« in der deutschen Gesellschaftsgeschichte
(=Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 7), Paderborn et al. 2018, in: H-Soz-Kult v. 6.3.2019.
»mehr«
- Rezension zu: Anette Blaschke: Zwischen »Dorfgemeinschaft« und »Volksgemeinschaft«. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus (=Nationalsozialistische
›Volksgemeinschaft‹. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 8), Paderborn et al. 2017, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) 67 (2019),
H.1, S. 115-118.
- Rezension zu: Jochen Lehnhardt: Die Waffen-SS: Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda, Paderborn et al. 2017, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS) 34
(2018), S. 249-251.
- Rezension zu: Hannes Liebrandt: »Das Recht mich zu richten, das spreche ich ihnen ab!« Der Selbstmord der nationalsozialistischen Elite 1944/45, Paderborn et al. 2017, in: H-Soz-Kult v. 20. April
2018.
»mehr«
- Rezension zu Othmar Plöckinger (Hg.): Schlüsseldokumente zur internationalen Rezeption von „Mein Kampf“ (=Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 29), Stuttgart 2016, in: Jahrbuch für
Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 194.
- Rezension zu Heinz W. Starkulla: Propaganda: Begriffe, Typen, Phänomene (=Ex libris Kommunikation, Bd. 16), Baden-Baden 2015, in: Jahrbuch für Kommunikatonsgeschichte 18 (2017), S. 195f.
- Rezension zu Ulrich Herbert: Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur, München 2016, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS) 33 (2017), S. 233-235.
- Rezension zu Ricardo Bavaj: Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg, Herrschaft (=Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 7), Leipzig 2016, in: Beiträge zur Geschichte des
Nationalsozialismus (BGNS) 33 (2017), S. 231-233.
- Rezension zu Christine Schoenmakers: »Die Belange der Volksgemeinschaft erfordern ...« Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im »Dritten Reich« (=Nationalsozialistische
›Volksgemeinschaft‹.
Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 6), Paderborn et al. 2015, in: H-Soz-Kult v. 21. Februar 2017.
»mehr«
- Rezension zu Othmar Plöckinger (Hg.): Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf“ 1924-1945 (=Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 28), Stuttgart 2016, in: Jahrbuch für
Kommunikationsgeschichte 18 (2016), S. 193f.'
- Rezension zu: Alfred Rosenberg: Die Tagebücher von 1934 bis 1944, hg. v. Jürgen Matthäus und Frank Bajohr, Frankfurt a. M. 2015, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS) 32
(2016), S. 262-264.
- Rezension zu: Berna Pekesen: Zwischen Sympathie und Eigennutz: NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg, Münster 2014, Münster 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS)
Online v. 15. Juni 2016.
»mehr«
- Rezension zu: Daniel Roos: Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945, Paderborn et al. 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS) Online v. 21. Jan. 2015.
»mehr«
- Rezension zu: Sven Keller: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45 (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 97), München 2013, in: Beiträge zur Geschichte des
Nationalsozialismus (BGNS) 31 (2015), S. 210-212.
- Rezension zu: Gerulf Hirt: Verkannte Propheten? Zur „Expertenkultur“ (west-)deutscher Werbekommunikatoren bis zur Rezession 1966/67, Leipzig 2013, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
(ZfG), 63 (2015), H.2, S. 205-207.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Marco Sennholz: Johann von Leers. Ein Propagandist des Nationalsozialismus (=Biographische Studien zum 20. Jahrhundert, Bd. 3), Berlin 2013, in: H-Soz-u-Kult v. 30. Januar
2015.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Oliver Werner (Hg.):Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des „Dritten Reiches" 1936 bis 1945, Paderborn et al.
2013, in: H-Soz-u-Kult v. 10. Oktober 2014.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Horst Dieter Schlosser: Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus, Köln et al. 2013, in: H-Soz-u-Kult v. 27. März 2014.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Stefan Hüpping: Rainer Schlösser (1899-1945). Der „Reichsdramaturg“, Bielefeld 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS) Online v. 8. Okt. 2013.
»mehr«
- Rezension zu: Volker Gerhardt: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München 2012, in: H-Soz-u-Kult v. 28. Febr. 2013.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Martin Herzer: Auslandskorrespondenten und auswärtige Pressepolitik im Dritten Reich, Köln et al. 2012, in: H-Soz-u-Kult v. 6. Sept. 2012.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Angela Hermann: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels (=Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 83), München 2011, in: H-Soz-u-Kult
v. 10. Febr. 2012.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Judith Prokasky/Rainer Rother: Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs, München 2010, in: H-Soz-u-Kult v. 20. Okt. 2011.
»H-Soz-Kult«
- Rezension zu: Peter Longerich: Joseph Goebbels. Biographie, München 2010, in: H-Soz-u-Kult v. 9. März 2011.
»H-Soz-Kult« | »HistLit«
- Rezension zu: Stefan Krings: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie, Göttingen 2010, in: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 2.
»mehr«
- Rezension zu: Toby Thacker: Joseph Goebbels. Life and Death, Basingstoke 2009, in: Bulletin of the German Historical Institute London 32 (2010), H.2, S. 85-90.
»mehr« | »recensio.net«
- Rezension zu: Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hg.): Medien im Nationalsozialismus. Paderborn 2010, in: H-Soz-u-Kult v. 11. Okt. 2010.
»H-Soz-Kult« »HistLit«
- Rezension zu: Rüdiger Graf, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 24),
München 2008, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 25 (2009), S. 235-237.
- Rezension zu: Rudolf Oswald: Fußball-Volksgemeinschaft. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919-1964. Frankfurt am Main 2008, in: H-Soz-u-Kult v. 29.01.2009. Zugl. in:
Historische Literatur 7 (2009), H.1, S. 380-382.
»H-Soz-Kult« | »HistLit«
- Rezension zu: Boris von Haken: Der „Reichsdramaturg“. Rainer Schlösser und die Musiktheater-Politik in der NS-Zeit. Hamburg 2007, in: H-Soz-u-Kult v. 9. Apr. 2008. Zugl. in: Historische Literatur
6 (2008), H.2, S. 207-210.
»H-Soz-Kult« | »HistLit«
- Rezension zu: Bernd Braun: Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie, Düsseldorf 1999 & ders./Joachim Eichler (Hg.): Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran. Die
Tagebücher des Sozialdemokraten Hermann Molkenbuhr 1905 bis 1927, München et al. 2000, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 98 (2001), S. 312-314.
- Rezension zu: Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870-1924, München 1998, in: Stinnes Logistics, 9. Jg., Nr. 3/1999, S. 50f.